FAQ’s – Sie haben gefragt, wir geben Antworten

Coaching ist immer dann der Ansatz der ersten Wahl, wenn jemand Verantwortung für sein Anliegen übernommen hat und sicher gehen will, dass er es konsequent umsetzt – und auf dem Weg ins Ziel mit einem professionellen Sparringpartner im Austausch sein möchte. Wenn das auf Sie zutrifft, dann passt Coaching zu Ihnen und zu Ihrem Anliegen.

Es gibt insbesondere 3 Situationen, in denen Coaching nicht passt:

  1. Wenn Sie aufgrund einer besonderen Ausnahmesituation (z.B. Tod eines Familienangehörigen; akute Burn-Out Gefährdung … vergleichbare außergewöhnliche Belastungen) in einer Weise beeinträchtigt sind, dass Sie das in den Coachingdialogen Vereinbarte nicht umsetzen können
  2. Wenn Sie einen Gesprächspartner suchen, der Ihnen sagt, was zu tun ist, statt Sie zu eigenen Überlegungen und Entscheidungen anzuregen
  3. Wenn Sie keine Verantwortung für Ihre Ziele übernehmen wollen und lieber darauf hoffen mögen, dass die Situation sich von allein löst

Beides ist denkbar und beides kann gut sein. Welches Format für Sie und Ihr aktuelles Anliegen passend ist, entscheiden Sie.
Manche fahren bereits mit dem Bus, wenn sie noch so klein sind, dass sie nicht über den Tresen beim Busfahrer blicken können, und andere warten, bis man sie reinschiebt, damit sie sich endlich auf den Weg machen

Ein professioneller Coach agiert nach der Maxime: Soviel Input wie nötig, bei sowenig, wie möglich.

Coaching ist nichts, was man „braucht“. Entwicklung passiert auch ohne Coaching. Aber manchmal ist einem der Ausgang einer Situation so wichtig, dass man ihn nicht verfehlen will. In dem Fall ist es nützlich, im Dialog mit einem Außenstehenden schnell und direkt zu einem Perspektivwechsel zu finden, der dann zeitnah ein gut ausgerichtetes Vorgehen möglich macht.

Der Grundsatz, der Ihnen diese Frage beantwortet lautet: Geschickt ist nicht geschickt. Nur eigenes Wollen bringt’s ins Rollen.

Natürlich. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Coach Ihnen nicht mehr in der gewünschten Weise hilfreich ist, dann ist es Ausdruck Ihrer Selbstverantwortung, wenn Sie das Coaching mit ihm beenden. Sie können dann selbstverständlich mit einem anderen Coach weiter an Ihrem Thema arbeiten.

Und wenn Sie sich nicht persönlich von Ihrem Coach verabschieden mögen, rufen Sie uns an, wir erledigen es für Sie +49 (0) 211 280 73 00

Professionelle Coaches sind es gewohnt, mit niemandem über Personen und Inhalte zu sprechen, von denen Sie durch ihre Coachings Kenntnis erlangt haben. Außerdem haben alle Coaches im Vertrag mit DieCoachinghotline eine Verschwiegenheitsklausel unterschrieben, die bei Verletzung eine empfindliche Strafe nach sich zieht.

Haben wir eine Frage übersehen, die Sie auf dem Herzen haben?